Liebe Besucher, ein aktueller Hinweis in eigener Sache: 
Es ist beabsichtigt, diese Seiten und die Domain im Januar/Februar 2004 auf
einen anderen Server umzuziehen. Es ist leider nicht auszuschließen,
daß es während des Umzugs zu technischen Problemen mit diesen
Seiten kommen wird. Insbesondere im eMail-Bereich wird es vermutlich Probleme
geben. Wenn Sie fragen haben oder mich sonstwie erreichen wollen empfehle
ich an rebel@snafu.de zu posten. 
Nachdem der Umzug abgeschlossen ist, wird es allerdings auch inhaltliche Änderungen
während des ersten Halbjahrs 2004 geben. Keine Angst. Es werden keine
Inhalte verlorengehen, aber die Struktur der Seiten wird komplett geändert.
Diese Seite hat eben eine andere Entwicklung genommen seit 2000, als das Projekt
gestartet wurde ;-) Ich werde mich bemühen, daß bei ihnen vorhandene
alte Bookmarks wenigstens zu einem Verweis auf die Neustruktur führen,
und die gesuchten Inhalte für sie trotzdem leicht und schnell auffindbar
sein werden. 
Die eigentlich zu dieser Seite gehörenden Domains ag-intra.com, ag-intra.org
und ag-intra.de werden von mir geschlossen bzw. gelöscht und unregistriert. 
             Anleitung - T-DSL Anbindung
mit SuSE 7.1 (Kernel 2.4.0 und Netfilter)  
            Copyright 2000 by Frank
Gehde
            
  
            Es gibt jetzt eine vorläufige Anleitung
für SuSE 7.1 und Kernel 2.4.0. 
Mir war es ja noch nicht gelungen DSL mit SuSE 7.1 einzurichten, weil ich
mich auch mit dem Roaring Penguin beschäftigt hatte. Unter SuSE 7.1
scheint die Variante mit dem PPPoED zur Zeit schneller und problemloser zu
laufen. Chris Karakas hat mir freundlicherweise eine Beschreibung zur Einrichtung
gesendet, die bei ihm problemlos funktioniert. Mit seiner freundlichen Genehmigung
stell ich die Mail hier mal als vorläufige Anleitung ein (Funktionsfähigkeit
bisher nur bei Chris erwiesen!:):
            Frank, 
            wieso hast Du ewige Probleme mit ADSL und bei mir funktionierte
es *auf 
            Anhieb*? Ich habe folgendes: 
            * Kernel 2.4.0 entsprechend kompiliert (ADSL-Unterstuetzung
als Modul): 
            CONFIG_PPP=m 
            CONFIG_PPP_MULTILINK=y 
            CONFIG_PPP_ASYNC=m 
            CONFIG_PPP_SYNC_TTY=m 
            CONFIG_PPP_DEFLATE=m 
            CONFIG_PPP_BSDCOMP=m 
            CONFIG_PPPOE=m 
            * pppoed aus 
            ftp://ftp.suse.com/pub/people/bk/pppoe/pppoed-0.48b1-6.i386.rpm
             
            * pppd aus ftp://ftp.suse.com/pub/people/bk/pppoe/ppp-2.4.0-5.i386.rpm
             
            Du brauchst *beide* Pakete oben aus eben dieser Adresse...
             
            Installieren, /etc/pppoed.conf und /etc/ppp/peers/pppoed24
(nur *das* 
            beim 2.4er Kernel!) fuettern, starten mit "/etc/init.d/pppoed
start", 
            aufpassen dass der Username im /etc/pppoed.conf am Ende ein
"@t-online" 
            hat (im Gegensatz zum ueblichen Eintrag im pap-secrets)...
und das 
            war's! Hier mein /etc/ppp/peers/pppoed24: 
            ------------------------ 
            # 
            # PPPoE options 
            # 
            # for kernel 2.4 
            # 
            plugin /usr/lib/pppd/plugins/pppoe.so 
            # 
            # Plugin enables us to pipe the password to pppd, thus we
don't have 
            # to put it into pap-secrets and chap-secrets. User is also
passed 
            # on command line. 
            # 
            plugin /usr/lib/passwordfd.so 
            # 
            # debug 
            noauth 
            usepeerdns 
            # mru 1472 
            mtu 1472 
            # this is recommended 
            defaultroute 
            hide-password 
            # nodetach 
            # switch off all compressions (this is a must) 
            nopcomp 
            # this is recommended 
            novjccomp 
            noccp 
            ------------------------ 
            Starte es und be happy! 
            Smile - the world is good! 
            --  
            Regards 
            Chris Karakas 
            don't waste your cpu time, search for an OGR: http://www.distributed.net.
             FAQ: 
            1: 
            Frage: >  
wo finde ich im kernel 2.4 die optionen die da beschrieben sind 
            > CONFIG_PPP=m 
            > CONFIG_PPP_MULTILINK=y 
            > CONFIG_PPP_ASYNC=m 
            > CONFIG_PPP_SYNC_TTY=m 
            > CONFIG_PPP_DEFLATE=m 
            > CONFIG_PPP_BSDCOMP=m 
            > CONFIG_PPPOE=m 
            > ??? 
            > Danke 
            Antwort: Ich persönlich
habe immer noch Probleme mit dem kernel 2.4  sieht aber so 
            aus als läge das an dem spezifischen computer. 
            Zu den Optionen (Mist, jetzt muss ich offline gehen und die
Platte wechseln, sonst würd ich ja nicht online sein *ggg*) 
            Du musst Dir Deinen eigenen Kernel kompilieren. Weil ich
es gern bequem hab, nutze ich dazu die menügeführte Oberfläche.
Du wechselst in das Source Verzeichnis von linux mit 
            cd /usr/src/linux 
            dann rufst du make menuconfig auf: 
            make menuconfig 
            Deinen Kernel musst du dir schon selbst zusammenstellen.
Die Hinweise von 
            Chris sind bestimmt richtig, denn bei ihm funktioniert Tdsl
ja. Du musst die 
            lx_suse24 quellen installiert haben (mit yast). Die
Konfiguration erfolgt 
            dann in englisch. Die frage, wo du die genannten Optionen
findest ist eben 
            im Unterpunkt "Network device support". Wenn du dort
ppp aktivierst, dann 
            erscheinen die von dir genannten Unterpunkte. Möglicherweise
spielt es eine 
            Rolle ob du ganz oben bei "code maturity level options" wählst,
daß 
            experimentelle Treiber angezeigt werden. Ich habe das jedenfalls
bei mir so 
            eingestellt. Wie der Kernel dann kompiliert wird, siehst
du bei mir auf der 
            Seite bei der befehlsreferenz.
             
            PS: Mir ist gerade beim Rebooten des funktionierenden
6.4 Systems 
            aufgefallen, daß beim Verbindungsaufbau in /var/log/messages
die Zeilen 
            kernel: ppp BSD Compression module registered
             
            kernel: Deflate Compression module registered
             
            auftauchen. Ein Schlauer würde denken, daß
diese beiden Optionen also 
            wichtig sind :))) 
             
             zurück
zur Linux Übersicht |